InUnity.One

Communitybasierte Beratung gegen Rassismus und Diskriminierung

Wer sind wir?

InUnity.One ist eine kommunale, communitybasierte Beratungs- und hessenweite Koordinationsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung in Hessen mit Sitz in Frankfurt

Das Projekt wird in Kooperation zwischen Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e.V. und Kone-Netzwerk zum kommunikativen Handelns e.V. durchgeführt. Beide Selbstorganisationen sind Teil der Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Community in Hessen.

InUnity.One wird vom 15.12.2023 bis 31.12.2025 von der Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung gefördert. Es ist Teil eines bundesweiten Modellprojektes “Community plus Beratungsstellen gegen Rassismus”, das von der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen (BKMO) durchgeführt wird.

Was wir erreichen wollen ...

Beratung & Unterstützung

Begleitung für Betroffene von Rassismus

Sensibilisierung & Information

Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus verstehen

Rechte einfordern & aktiv werden

Betroffene ermutigen, ihre Rechte einzufordern und sich aktiv zu wehren.

Empowerment & Vernetzung

Communities stärken,         eigene Sprechräume und Repräsentation ermöglichen

Themen & Anliegen der Communities

Sichtbarkeit erhöhen und Bewusstsein schaffen

Vernetzung

Zusammenarbeit mit Antidiskriminierungsstellen und Beschwerdestellen

Strukturelle Veränderung

Langfristige Strategien zur Überwindung von Diskriminierung und Rassismus entwickeln

Advocacy Arbeit

Politische Verantwortung einfordern und Veränderungen vorantreiben

Von Community für Community

Wir empowern!

.

Wir vernetzen!

.

Wir machen sichtbar!

Wir fordern ein!

BLOG

Jahresbericht 2024 von response Hessen  

response. – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hessen ist eine unabhängige, parteiliche Beratungsstelle, die Menschen unterstützt,…

Auf dem Weg zum hessischen Dachverband!  

Am 10.07.2025 fand ein bedeutendes Austauschtreffen im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales statt. Mit dabei waren Ministerin Heike…

Besuch Miriam Zeleke

Am 15.04.2025 hat uns Miriam Zeleke, die Landesbeauftragte für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, mit ihrer Mitarbeiterin Ebru…

Warum der communitybasierte Ansatz wichtig ist ...

Im Jahr 2024 stieg die Zahl rassistischer Straftaten und diskriminierender Vorfälle erheblich an. Besonders besorgniserregend war der Anstieg islamfeindlicher und antiziganistischer Straftaten sowie Angriffe auf Geflüchtete außerhalb von Unterkünften. 

sogenannte fremdenfeindliche Straftaten 2024
0
Angriffe auf Geflüchtete 2024
0
antiziganistische Straftaten 2024
0
islamfeindliche Straftaten 2024
0 K

Unsere Erfahrungen mit communitybasierter Beratung

#KeineDiskriminierungMehr
Bei Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung stehen wir unterstützend zur Seite.